Erfolgreiche Aufführungen von „Der kleine Horrorladen“ im Juni 2025

Nach dem letzten Probenwochenende, wo ein Durchlauf des Musicals noch stolze 6 Stunden dauerte, waren wir alle nervös und gespannt, ob wir bei den richtigen Aufführungen die Zielvorgabe von ca. 2 Stunden plus Pause hinbekommen würden.

Aber wenn es Ernst wird, läuft es erstaunlicherweise dann doch immer wieder ;). Abgesehen von kleineren Pannen, die dem gespannten und begeisterten Publikum hoffentlich nicht aufgefallen sind, hatten wir vier ausgesprochen tolle Aufführungen des Kult-Musicals „Der kleine Horrorladen“ im PZ des CDG, auch an dieser Stelle nochmal ein dickes Lob an alle beteiligten Schüler:innen, Kolleg:innen und Ehemalige. Mehr als 1000 Zuschauer:innen verfolgten Abend für Abend gebannt die merkwürdigen Geschehnisse in Mushniks Blumenladen in der Skid Row.

Die Geschichte dreht sich um den etwas verpeilten Seymour Krelborn, der in einem kleinen Pflanzengeschäft in einem heruntergekommenen Viertel arbeitet, das kurz vor der Pleite steht. Deshalb hat er Angst, dass er seine Kollegin Audrey, in die er heimlich verliebt ist, nach der Schließung nie wiedersehen wird. Aber dann kauft er eine merkwürdige Pflanze, die er nach seinem Schwarm Audrey Zwo nennt („Du hast doch nichts dagegen?“). Diese zieht die Kunden magisch an und das Geschäft floriert wieder. Als die Pflanze einzugehen droht, entdeckt Seymour, dass sie menschliches Blut zum Gedeihen braucht. Doch schnell gibt sie sich nicht mehr mit Blutstropfen zufrieden und sie wächst und wächst…

Dreh- und Angelpunkt dieses Musicals ist natürlich die Pflanze und es wurde dem Musical-Team relativ schnell klar, dass wir nicht in der Lage sein würden, die verschiedenen Wachsstumsstadien von „Audrey Zwo“ in irgendeiner Weise neben den Proben im Unterricht bauen zu können. So haben wir uns für unsere Inszenierung „Audrey Zwo“ aus dem Hamburger First Stage Theater ausgeliehen und mit einem Transporter aus Hamburg abgeholt: Eine 10 cm kleine Pflanze, die „etwas Besonderes“ ist und die Seymour einem Chinesen bei einer Sonnenfinsternis abkauft, eine 25 cm große Pflanze im Topf, die unter dem Ladentresen von Hand bespielt wird, eine 40 cm große Handpuppe, die unter einem Fake-Arm von Seymour belebt wird, eine 150 cm große Version, die mithilfe eines sitzenden Puppenspielers bewegt wird und das erste Mal spricht. Ausgewachsen ist die Horrorpflanze 250 cm groß, sie wird mit vollem Körpereinsatz von zwei Schüler:innen zum Leben erweckt.

Die grandiose und eingängige Musik von Alan Menken (er schrieb u.a. Musik zu den Disney-Filmen „Aladdin“, „Die schöne und das Biest“, „Pocahontas“) hatte das Ensemble im Verlauf der Probezeit so gepackt, dass alle Mitwirkenden fast nur noch singend und pfeifend im Schulgebäude anzutreffen waren.

Nun sind die Aufführungen schon vorbei und alle fallen in die übliche Musical-ist-vorbei-Depression ;). Aber es ist ja zum Glück auch das Ende des Schuljahres erreicht und im nächsten Jahr geht der CDG-Horrorladen definitiv in die nächste Runde.


Cast:

Seymour Ilias Beckerhoff / Lars Gasper

Audrey Sarina Klümpen / Veronica Hatzenböller

Mr. Mushnik Adrian Gertz / Julian Braun

(Sänger: Florian Siegmund / Robin Hölter)

Zahnarzt Sahin Bokzurt / Hikelmi da Silva Menezes

Chrystal Katharina Ilchenko / Svea Steuernagel

Chiffon Caroline Gradzka / Fatima Laarousi

Ronette Luna Varela Ferrer / Sabeeksha PushparajahAudrey II Sänger: Robin Hölter / Chris Geiß

Audrey II Puppenspieler: 1. Handpuppe: Sofia Illiashschuk / Olena Chabanenko

große Puppen: Julian Braun / Klara GraffmannChinese Stefan Niedner

Agent Julian Braun

Handwerker Marie Touissant

Patientin Klara Graffmann / Marie Touissant

Penner Sahin Bokzurt / Hikelmi da Silva Menezes

Kunde I Alicia Strunck / Chayenne Ehehalt

Kunde II Luna Varela Ferrer / Milena Dreher

Interviewerin Anna-Lena Reinartz

Bernstein Sahin Bokzurt / Hikelmi da Silva Menezes

Agentin Thea Henken

Taxifahrer Milena Dreher

Patricia Martin Vanadis Harscheid

Mrs. Luce Leonie Trautmann

Bewohner der Skid Row Ensemble s.o.


Orchester:

Querflöte: Yvonne Rettberg, Anissa Lee, Mira Malak, Isabelle Müller

Oboe: Stefan Schmöe

Klarinette: Andreas Koska, Steffi Schmöe Emilio Baio, Sarah Rogge

Alt-Saxophon: Laura Kranemann, Zara Ellili, Mendia He

Tenor-Saxophon: Corinna Sonnen, Mary Sonnen

Bariton-Saxophon: Georg Roth

Trompete: Jakob Schmöe, Ulf Clotz, Henry Deck,Dana Lieckfeld

Euphonium:  Adrian Broda, Noah Pöschl

Posaune: Slavko Rupar

Violine: Sara Hellmann, Julia Indytska, Laura Pazurek

Violoncello: Johanna Büscher

Klavier/Keyboard: Melissa He, Irem Dalmis

Gitarre: Moritz Kleuser, Dania Salameh

Bass: Karolina Fabricius, Keke Sträßer

Schlagzeug: Jakob Schmidt-Russnak

Percussion / Pauke: Fabian Reinhardt

 

Bühnenbild / Requisite: Corinna Windhoff, Nele Scherff, Luisa Kruschewsky, Musical-Mitwirkende, Differenzierungskurs Kunst-Musik, Jgst. 9, First Stage Theater Hamburg

Bühnenbau: Jörg Merkenich

Nähstube und Kostüme:Thea Henken, Nele Scherff

Tontechnik: Jörg Wassermann, Martin Lokos

Lichttechnik: Christian Mertens, Yasmin Hamad Mansour, Nour Bakkar, Diem Quynh Nguyen Pham, Salija Sandhu

Maske: Tuana Molla, Hariny Kanesananthan


Musicalteam:

Corinna Windhoff (Musikalische Leitung, Bühnenbild, Künstlerische Gesamtleitung)

Thea Henken (Regie, Musikalische Einstudierung)

Nele Scherff (Regie, Bühnenbild)

Max Leiendecker (Musikalische Einstudierung)

Jörg Merkenich (Bühnenbild)

Andreas Dahlmann (Choreografie)

Georg Roth

Christian Mertens (Lichttechnik)

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.