Schülerinnen und Schüler, die im Bereich der Naturwissenschaften besondere Interessen oder Begabungen haben, können am CDG einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt setzen.

Naturwissenschaften im Unterricht

Im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9 bieten wir – neben den sprachlich oder künstlerisch-musisch orientierten Kursen – Fächerkombinationen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt an. In der Oberstufe werden u.a. die Fächer Mathematik, Physik und Biologie als Leistungskurse angeboten. Chemie und Informatik können selbstverständlich als Grundkurs gewählt werden. Zusätzlich können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an Projektkursen zu ausgewählten naturwissenschaftlichen Themen in Kooperation mit der Uni Wuppertal teilnehmen.

Um Freiräume für mehr Schülerexperimente und individuelle Förderung zu schaffen, haben wir in Klasse 7 eine zusätzliche Ergänzungsstunde im Fach Physik zusätzlich zur normalen Stundentafel verankert. An dieser Stunde nehmen alle Schülerinnen und Schüler teil.

Naturwissenschaftliche Experimente sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Die im Rahmen der Schulsanierung völlig neu konzipierten Fachräume und die sehr gute Ausstattung, z.B. das computergestützte Messsystem „Vernier“, bieten die notwendigen Voraussetzungen. Sehr aufwendige Experimente – auch im Klassensatz – können wir im Rahmen des Projekts „Schulpool“ kurzfristig von der Uni Wuppertal ausleihen und im Unterricht einsetzen.

Naturwissenschaften außerhalb des Unterrichts

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an einer Vielzahl von mathematisch-naturwissenschaftlichen Wettbewerben. Dies geschieht z.B. in Form von AGs, durch Projekte im Unterricht oder durch individuelle Betreuung. Wiederholt haben Schülerinnen und Schüler des CDG Preise bei angesehenen Wettbewerben (z.B. Jugend forscht, Bergischer Physikpreis, Siemens Wettbewerb, Chemie-Olympiade, Chemie Entdecken) gewonnen.

Jedes Jahr erhalten mehrere naturwissenschaftlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler ein Stipendium der Carl-Duisberg-Stiftung für einen einwöchigen Studienaufenthalt im Deutschen Museum in München.

Regelmäßig besuchen unsere Klassen außerschulische Lernorte wie z.B. die Zooschule, die Planetarien in Erkrath oder Bochum oder die Phänomenta in Lüdenscheid. Hier kann der Lernstoff praxisorientiert vertieft werden. Im Rahmen unserer Kooperation mit der Firma Wiesemann und Theis (Mikroelektronik) können unsere Schülerinnen und Schüler dort praxisnah lernen, wie man einfache elektronische Schaltungen aufbaut – und erste Erfahrungen mit Lötkolben und Platine sammeln. Für besonders Interessierte bietet das Unternehmen eine AG an.

Wir kooperieren mit dem Bergisches Schultechnikum BeST, das Schülerinnen und Schülern Projekte zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen bei verschiedenen Partnern anbietet.