Seit einigen Jahren ist in den 8. Jahrgangsstufen des CDG die Klassenratpause ein fester Baustein der pädagogischen Arbeit. Dieses wöchentliche Treffen der Klasse mit ihrem Klassenlehrerteam im Klassenraum in einer der „großen Pausen“ wird dazu genutzt, um  konkrete Anliegen (Probleme, Konflikte, Vorbereitung von Unternehmungen oder Projekten) zu diskutieren und gegebenenfalls nach einvernehmlichen Lösungen zu suchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, mit Problemstellungen und Konflikten zunehmend selbstständig und angemessen umzugehen.

Liebe Eltern,
nach den Sommerferien 2021 konnte die Hausaufgabenbetreuung am CDG wieder in Präsenz starten, wenn auch unter dem Einfluss von Corona.

Wir versuchen bei hohem Hygienestandard so viel Normalität wie vertretbar herzustellen, solange dies möglich ist. Sie können sich denken, dass die Hausaufgabenbetreuung insofern in Zeiten von Corona schwierig ist, als keine jahrgangsübergreifenden Gruppen gebildet werden dürfen. Dennoch bieten wir die Hausaufgabenbetreuung im Schulgebäude für die Klassen 5 und 6 (begrenzte Teilnehmerzahl) wieder an.


Weiterlesen ...

Mit dem Erste-Hilfe-Kurs, der zu Beginn eines jeden Halbjahres angeboten wird, erhalten die Schülerinnen und Schüler die notwendigen medizinischen Grundlagen, um ab der 9. Klasse im Schulsanitätsdienst eigenverantwortlich mitarbeiten zu können.

Weiterlesen ...

Schülerinnen und Schüler wollen wir an unserer Schule Gelegenheit geben, erworbene Kompetenzen in Projekten und/oder bei innerschulischen Angeboten einzusetzen und dabei zu erweitern, so dass sie Erfahrungen machen können bei der Wahrnehmung selbstverantwortlicher sozialer Aufgaben.

Weiterlesen ...

Das Tutorenkonzept zielt auf Förderung der Integration der neuen Fünftklässler, denen in vielfältiger Weise geholfen wird, für sich den Schulformwechsel als Herausforderung und als Chance zu erleben.

Weiterlesen ...

Einen Streit vom Zaun zu brechen, geht in der Regel leicht, ihn aber auch gut zu beenden, erscheint dann doch als Herausforderung. Damit die Schülerinnen und Schüler kompetente Hilfestellungen geben können, unterziehen sie sich einer Ausbildung.

Weiterlesen ...

Die Sporthelferausbildung, welche die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zur Übernahme von Mitverantwortung fördert, ist ein weiterer Baustein unseres Konzepts der Bewegten Schule.

Weiterlesen ...