Sekundarstufe I
Das Fach Physik wird nach der Stundentafel für Gymnasien ohne Kürzungen in den Klassen 6, 8 und 9 unterrichtet. Hinzu kommt eine Ergänzungsstunde in Klasse 7, durch die Freiräume für die Durchführung von Experimenten im Unterricht geschaffen werden. Für die Sekundarstufe I gibt es ein auf der Grundlage der offiziellen Kernlehrpläne entwickeltes schulinternes Curriculum, das Sie hier finden.
Ergänzend zum Physikunterricht kann im Wahlpflichtbereich der Klassen 8 und 9 der Differenzierungskurs "Physik-Technik" gewählt werden.
Sekundarstufe II
Die Unterrichtsinhalte für die Oberstufe orientieren sich an den Vorgaben für das Zentralabitur in NRW. In der Sekundarstufe II wird das Fach Physik regelmäßig als Leistungskurs und als Grundkurs angeboten.
Experimentieren im Unterricht
Das Fach Physik lebt vom Experiment. Unsere sehr gute Ausstattung ermöglicht es uns, eine Vielzahl von Versuchen im Unterricht einzusetzen - oft auch als Schülerversuch.
Wenn wir einen Versuchsaufbau nicht haben, dann leihen wir ihn beim „Schulpool“ aus: Im Rahmen dieses Projekts können teilnehmende Schulen komplette Experimente – viele auch als Klassensatz für Schülerversuche – ausleihen.
Schulpool ist ein Projekt der Fachgruppe Physik der Bergischen Universität Wuppertal und den Schulen des Bergischen Landes. Unsere Schule ist auch am konzeptionellen Ausbau des Projekts beteiligt.
Wettbewerbskultur
Physik-Wettbewerbe können spielerisch das Interesse am Fach wecken und vertiefen - wie z.B. Freestyle-Physics oder das jährlichen Mausefallenauto-Rennen der Bezirksregierung, die wir in AGs oder als Projektunterricht vorbereiten. Für besonders Begabte sind Wettbewerbe wie „Jugend forscht“, der „Siemens Zukunftswettbewerb“ oder der „Bergische Physikpreis“ eine spannende Herausforderung. Hier kann die – in der Oberstufe für jeden Schüler und Schülerin obligatorische – Facharbeit gezielt als Wettbewerbsbeitrag oder als Vorbereitung eines Wettbewerbs angefertigt werden.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am „Bergischen Schultechnikum“ (BeST). Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von Kursen aus dem technischen Bereich, die von der u.a. Uni Wuppertal oder der Firma Wiesemann & Theis angeboten werden. Einige BeST-Kurse richten sich speziell an Mädchen.
Elektronik anwenden und einfache Schaltungen selbst löten – das können unsere Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung unseres Kooperationspartners Wiesemann & Theis (einem Entwickler für Mikroelektronik) erlernen. Als Ergänzung in den Fachunterricht zum Thema „Elektrizitätslehre“ führen wir gemeinsam mit Wiesemann & Theis in den Räumen des Unternehmens kleine Projekte durch. Das Unternehmen unterstützt uns darüber hinaus bei der Erstellung neuer Versuchsaufbauten für den Unterricht und bietet regelmäßig Praktikumsplätze für das Berufspraktikum an.
Wir unterstützen und ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am „Bergischen Schultechnikum“ (BeST). Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von Kursen aus dem technischen Bereich, die von der u.a. Uni Wuppertal oder der Firma Wiesemann & Theis angeboten werden. Einige BeST-Kurse richten sich speziell an Mädchen.