Angebote zur Sprachenwahl

Französisch als 2. Fremdsprache Jahrgangsstufe 7
Französisch im Differenzierungsbereich Jahrgangsstufe 9
Französisch als weitere Fremdsprache Jahrgangsstufe 11
Französisch im Leistungskursangebot der gymnasialen Oberstufe

 

Salut à tous!

Es gibt viele gute Gründe, Französisch zu lernen, hier die vier wichtigsten:

Französisch ist praktisch!

Französisch lässt sich dirket anwenden: bei Ferienreisen nach Frankreich, Belgien, in die Schweiz, nach Kanada, bei der Teilnhame an einem Schüleraustauschprogramm, bie Brief- und E-mail-Freundschaften, beim Hören französischer Musik (z.B. französischer Hip Hop), beim Lesen von Comics (Astérix im Original), französischer Zeitungen und Bücher, im Internet und beim Fernsehen der Sender arte und TV 5.

Französisch verbessert die Berufschancen!

Englisch wird heutzutage vorausgesetzt, wer Französisch kann, hat eine entscheidende Zusatzqualifikation. Deutschlands wichtigster Handelspartner ist Frankreich, Frachkräfte mit Französischkenntnissen werden immer gesucht!

Französisch ist eine Brückensprache!

Wer Französisch spricht, der hat einen leichteren Zugang zu weiteren romanischen Sprachen und Kulturen (Italienisch, Spanisch, Portugiesisch). Auf der Welt sprechen 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt Französisch, darunter in vier unserer Nachbarländer!

Französisch ist chic!

Durch Französisch erhält man die "Eintrittskarte" zu einer der interessantesten Kulturen der Welt: l'art de vivre, die französische Literatur, das Kino (das in Frankreich übrigens die "Siebte Kunst" genannt wierd) und nicht zuletzt die französische Küche.

Darüber hinaus bieten sich den Schülerinnen und Schülern weitere, vielfältige Möglichkeiten an, das im Unterricht Gelernte in Projekten und Wettbewerben gewinnbringend umzusetzen.

Austauschprogramm

Mit unserer Partnerschule in Aix-en-Provence findet ein regelmäßiger Schüleraustausch statt.

Wettbewerbskultur

Delf

Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler des CDG (vor allem Klassen 8-12) an den weltweit anerkannten Prüfungen zum DELF-Diplom erfolgreich teil.

Vorlesewettbewerb für 10. Klassen

Die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg richtet am Welttag des Buches einen Vorlesewettbewerb für Zehntklässler aus. Teilnehmen können je zwei Schüler pro Schule, die einen geübten Text vortragen. Bei der nächsten Runde werden unbekannte Texte vorgelesen.

Internet-Schülerwettbewerb zum Deutsch-französischen Tag

Zum Gedenken an die Besiegelung der deutsch-französischen Freundschaft durch die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags führt das Institut Français in Düsseldorf jedes Jahr einen Internet-Schülerwettbewerb zu französischen Landeskundethemen durch. Dabei können Schüler unterschiedlicher Niveaus teilnehmen, von Anfängern, die den Wettbewerb auf Deutsch bestreiten, bis hin zu LK-Schülern. Sie müssen über Internet Fragen und Textanforderungen bearbeiten. Dabei werden vor allem der Teamgeist und die Fähigkeit zur arbeitsteiligen Gruppenarbeit belohnt. Die Preisverleihung fand 2008 im CDG statt. Zuletzt konnte 2010 der LK 12 den 2. Platz erreichen.

Prix des lycéens

Der von der frz. Botschaft ausgerichtete bundesweite Wettbewerb wurde inspiriert vom Prix Goncourt des lycéens in Frankreich. Die Schüler wählen aus fünf nominierten französischen Jugendbüchern ihren Favoriten aus. Die Buchpakete werden nach Anmeldung der Schulen beim Institut Français vom Klett-Verlag an die Schulen geschickt, sodass die Schüler sie im Unterricht und zuhause lesen und diskutieren können, um ihren Favoriten zu ermitteln. Ein Austausch mit allen am Projekt Beteiligten, inklusive der Autoren, die Schülerfragen beantworten, ist in einem Internetforum möglich. Außerdem können die Schulen die Autoren zu Lesungen in die Schule einladen.

Comicwettbewerb „La vie en BD“ des Klett-Verlages

Bei dem Wettbewerb „La vie en BD“ des Klett-Verlages reichen Schülerinnen und Schüler einen selbst gezeichneten, mit französischen Texten versehenen Comic eingereicht.