
Dieses Jahr konnte das Drehtürmodell endlich wieder starten.
Insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis Q2 haben in dieser Runde an der Begabtenförderung teilgenommen. Ihre Projekte haben sie in den Monaten Oktober bis Januar parallel zum Regelunterricht erarbeitet.
Alle Projekte wurden schon innerhalb der Drehtürgruppe an drei Vormittagen präsentiert.
Wenn es die Pandemielage zulässt, wird es auch noch einen Präsentationsabend geben. Der Termin wird frühzeitig auf der Homepage angekündigt werden.
In der folgenden Übersicht können Sie die Liste der Schülerinnen und Schüler, die an dieser Runde des Drehtürmodells teilgenommen haben, sowie ihre Projekte sehen.
6a | Felix Clös | Let’s scratch |
6a | Noah Jäkel | Einfluss der Ozeane auf das Klima |
6a | Rayan Taher | Frauenrechte |
6b | Zoe Georgidiades | Eine selbst verfasste Kriminalgeschichte |
6b | Melissa Yuetong He | Eine selbst verfasste Kriminalgeschichte |
6c | Anni Backhaus | Müll im Meer |
6c | Lucas Henning | Napoleon |
6c | Moritz von Mackensen | Vulkane |
6c | Matthäus Spanke | Armut |
7b | Kitty Frowein | Eine selbst verfasste Fantasy-Geschichte |
7c | Aliyah Schneider | Kinderarmut in Deutschland |
7c | Christian Steck | Faszination von Harry Potter |
7d | Jiwinth Nagarajah | Die Lithium- Batterie im Elektro- Auto |
8b | Katharina Ilchenko | Klimawandel |
8c | Zara Ellilli | Das Leben der Pharaonen |
8c | Yasmin Hamad Mansour | Eine selbst verfasste Geschichte |
8c | Hariny Kanesananthan | Eine illustrierte Geschichte auf Englisch |
8c | Tim Uttelbach | Raketentechnologie |
9b | Nele Kornweibel | Tierhaltung in Zoos |
EF | Ali Taher | Wirkung von Musik auf Menschen |
EF | Hussein Taher | Parkinson-Krankheit |
EF | Thiviyan Saravanamuthu | Aktienhandel mit Hilfe von neuronalen Netzen |
Q2 | Nico Mysliwietz | Richard Wagner |
Q2 | Alexis Papachristopoulos | Kevin Mitnick - Cyberkriminalität |
Q2 | Hiba Taher | Eigene Komposition am Klavier |
Q2 | Hatice Akarsu | Aktive Sterbehilfe |
Betreuung und Organisation: Dr. Claudia Medert; Dr. Christian Mandt