Sporthelferausbildung und Abschlussprüfung:

Nachdem Ende des letzten Schuljahres der Startschuss für eine neue Sporthelferausbildung gefallen war, haben am 17. August 23 Schüler*innen mit Erfolg ihre Prüfung absolviert und somit die Qualifikation zur Sporthelfer*in der Sportjugend NRW erreicht. Nach insgesamt 30 Lerneinheiten, in denen die Schüler*innen neben dem Erwerb sportlicher Grundlagen, unter anderem Themen zur Sicherheit, das Verhalten bei Unfällen und Verletzungen, die PECH-Regel, die Rettungskette sowie das Anleiten von Schülergruppen erlernt haben, sind die Absolventen jetzt gut für ihre kommenden Aufgaben vorbereitet.
Ihre vielseitigen Einsatzgebiete reichen von der Unterstützung der Mittagspausenangebote (Kletter-, Zirkus-AG, usw.) bis hin zur Betreuung unterschiedlichster Sportangebote wie Aktive Pause, Milchcup (Tischtennis-Rundlauf-Turnier), Volkslauf, 24-h-Schwimmen, Sportspielwochen und Schwimmprojekt. Als bewegungsfreudige Schule sind die Sporthelfer*innen ein wichtiger Baustein und somit am CDG auch ein Garant für eine erfolgreiche Umsetzung.
Anbei Bilder von den einzelnen Ausbildungsabschnitten. Neben den theoretischen Inhalten, kamen die eigenen Bewegungswünsche nicht zu kurz und so wurden viele erlernte Aspekte gleich in der Praxis ausprobiert.


 

Sporthelfertreffen – Sporthelfer in Bewegung

Da die Sporthelfertätigkeiten immer eine gute Zusammenarbeit im Team abverlangen und zudem gleich die ersten wichtigen Aufgaben im Schuljahr mit der Mittagsbetreuung, beim Volkslauf und beim Milchcupturnier anstehen, konnten sich an einem bewegungsreichen Nachmittag (07.09.22) die alten und neuen Sporthelfer*innen kennenlernen. Auf dem Vereinsgelände des Dahlerauer Turnvereins 1889 e. V. wurden von 14.00 bis 17.30 Uhr die vielfältigen Sportangebote genutzt und beim Beachvolleyball, Tennis, Fußball, Outdoor-Schach, Spikeball und Wikingerschach kam eine Menge Spaß auf. Zu guter Letzt wurden die neuen Sporthelfer*innen mit der Übergabe der Sporthelfer T-Shirts offiziell in das CDG Sporthelferteam aufgenommen.
Rundum ein gelungener Nachmittag und ein guter gemeinsamer Start für die kommenden Sporthelfertätigkeiten.

Das Sporthelferausbildungsteam freut sich darauf!

Petra Heiermann, Barbara Zimnowoda, Laura Kranemann und Andreas Weber


Bilder SH-Nachmittag