Mit Eintritt in die Erprobungsstufe beginnt für die Schülerinnen und Schüler ein neuer Lern- und Lebensabschnitt, der verlässliche Strukturen und Rahmenbedingungen braucht, damit sie sich mit ihren Stärken wahrnehmen und mit Mut und Zuversicht den neuen Herausforderungen begegnen können.

 

Deshalb ist es uns wichtig, bereits vor dem offiziellen ersten Schultag im neuen Schuljahr durch vertrauensbildende Maßnahmen mit Ihnen als Eltern und ihren Kindern in Kontakt zu treten.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligter
Dies geschieht auf unterschiedlichen Ebenen, weil es uns wichtig ist, dass bei der Planung und Durchführung die verschiedenen, am Schulleben beteiligten Gruppen mitwirken. Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe werden als Tutoren ausgebildet und sind während der Erprobungsstufenzeit wichtige Ansprechpartner der Kinder. Für die Eltern der neuen Fünftklässler findet ein Elternabend von Eltern für Eltern bereits im Mai statt, welcher federführend von den Eltern der Schulpflegschaft organisiert wird. Eltern melden uns immer wieder zurück, dass sie gerade diese frühzeitige Einbindung in unsere Schulkultur für sich und ihre Kinder als ausgesprochen gewinnbringend empfunden hätten. Diese grundsätzlich offene Gesprächskultur wird in der Erprobungsstufen-AG weiterentwickelt, welche regelmäßig tagt und sich mit pädagogischen Themen als auch aktuellen Fragestellungen auseinandersetzt. Dadurch wird ein dichtes Netz an Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Lehrern und Eltern geknüpft, was ermöglicht, zeitnah auf Veränderungen zu reagieren.

Stärkung der Selbstständigkeit und des eigenverantwortlichen Handelns
Bereits zu Beginn des neuen Schuljahres wird eine dreitägige Kennenlernfahrt in die nähere Umgebung durchgeführt. Zu den weiteren vertrauensbildenden Maßnahmen zählen das Prinzip des Klassenlehrerteams, wodurch die Kinder regelmäßig verlässliche Ansprechpartner haben sowie die wöchentliche Klassenlehrerstunde, welche beide Klassenlehrer gemeinsam in der Klasse durchführen. Dadurch entstehen notwendige Freiräume, um mit den Kindern gemeinsam Regeln des Miteinanders einüben zu können und den neuen Lern- und Lebensabschnitt verlässlich zu begleiten. Die Kultur des voneinander Lernens ist auch hier wesentlicher Bestandteil unseres Erprobungsstufenkonzeptes.